ONLINE SHOP
PENSION
Urlaub am Bauernhof
"Kraut und Ruam"
Der Steinerhof ist eine Pension mit Landwirtschaft. Wir ernten was wir sähen. Meistens sind das Rüben, die für die Herstellung der regionalen Spezialität Wildschönauer Krautinger gebraucht wird. Ab-Hof kann man den Krautinger und andere Edelbrände verkosten und kaufen.
Der Flair von Urlaub am Bauernhof. Den Sonnenaufgang in Richtung Hohe Salve bestaunen. Den Pferden morgens bis abends beim Weiden zusehen. Die regionalen landwirtschaftlichen Produkte und Spezialitäten genießen. Das klingt nach einem richtig tollen Urlaub!
Wir beziehen Eier, Milch und Gemüse direkt von Bauern in der Umgebung. Die frische Luft und die schöne Landschaft der Wildschönau runden den Urlaub am Hof perfekt ab.


Familienbetrieb
Das Gruppenhaus mit
Herz & Seele
Der Steinerhof ist ein Familienbetrieb in dem man die Gastfreundschaft lebt! Mit Charme und Herzlichkeit wird die Pension und die Schnapsbrennerei von Familie Thaler betrieben. Wir brennen und trinken unseren selbst gemachten Brand mit Genuss und empfangen unsere Gäste wie alte Freunde mit einem Stamperl Schnaps.
Also Schau vorbei auf a‘ Schnapserl oder lass dir einen nach Hause liefern!
Gruppenunterkunft
Das ideale Ziel für Gruppenreisen
Verbringe ein paar gemütliche Tage bei uns. Die Gruppenunterkunft liegt inmitten der Kitzbüheler Alpen und zwar am Dorfanfang des Örtchens Oberau, eines der 4 Kirchdörfer des Hochtals Wildschönau.Das Ortszentrum und der Freizeitpark Drachental sind einen Katzensprung entfernt.

Krautinger
Berühmt & Berüchtigt
Die Wildschönau ist eine wunderschöne Ferienregion. Berühmt ist sie aber für den einzigartigen Schnaps der dort produziert wird. Die weit um bekannte Spezialität des Tales ist ein Brand aus Rüben. Der Wildschönauer Krautinger darf nur in der Wildschönau gebrannt werden! Wir erhalten ein Stück Tiroler Kultur. Der Steinerhof gehört zu dem kleinen Kreis der Bauernhöfe auf denen man die Handwerkskunst des Krautingerbrennens seit Generationen weitergegeben wurde. Das Monopolrecht stammt aus dem 18 Jahrhundert und wurde von Kaiserin Maria Theresia überreicht.

